0人評分過此書

Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike

出版社
出版日期
2015/03/10
閱讀格式
EPUB
書籍分類
學科分類
ISBN
9783110405064

本館館藏

借閱規則
當前可使用人數 30
借閱天數 14
線上看 0
借閱中 0
選擇分享方式

推薦本館採購書籍

您可以將喜歡的電子書推薦給圖書館,圖書館會參考讀者意見進行採購

讀者資料
圖書館
* 姓名
* 身分
系所
* E-mail
※ 我們會寄送一份副本至您填寫的Email中
電話
※ 電話格式為 區碼+電話號碼(ex. 0229235151)/ 手機格式為 0900111111
* 請輸入驗證碼
Die klassische Mythologie überlebte die Christianisierung des Römischen Reiches und das Ende der Antike; das ist ein ebenso bekannter wie bei näherem Zusehen überraschender Befund, der unterschiedlich beschrieben werden kann. So war in den Literaturwissenschaften lange von der christlichen Gefangenschaft der Mythologie die Rede. Der Band, der Beiträge verschiedener Sprachen und Disziplinen vereint, versucht zu differenzieren und fragt danach, in welcher Weise antike Mythologie in verschiedenen Kontexten Polemiken ausgesetzt war oder etwa als Bildungsgut neutralisiert oder wiederum angeeignet wurde. So entsteht ein facettenreiches Bild von den Bedingungen des keineswegs selbstverständlichen Überlebens von klassischer Mythologie in der Spätantike.
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike
  • Pagane Mythen – christliche Herrscher.Mythos und Mythologie in den politischen Dichtungen Claudians
    • I. „Mythische Geographie“: Der Mythosals Bestandteil der römischen Literatur-und Kulturtradition
    • II. Der Mythos als Chiffre in politischen Diskursen
    • III. Der Mythos als Grundlage für panegyrische Überbietung
    • IV. Die Fiktionalität der Mythos
    • V. Mythenkritik und Destruktion „klassischer“Mythen in Claudians politischen Dichtungen
    • VI. Ergebnisse
  • Nonnos und der Mythos: Heidnische Antikeaus christlicher Perspektive
    • 1. Das Thema: „Wie gingen die Christen mit dem Mythos um?“
    • 2. Der Dichter Nonnos von Panopolis: Forschungsstand
    • 3. Nonnos und der Mythos
    • 4. Das Motiv des nekrophilen Inders (Dion. 35.21 – 78) und der Penthesileiamythos
    • 5. Nonnos und die Drusianageschichte der Johannesakten (63 – 86)
    • 6. Das Thema der Auferstehung
    • 7. Die ,Passion‘ der Bakchantin als Gegenpart der Passion Christi
  • Sidonius Apollinaris – unfruchtbare Muse oder Erneuerung der Poesie im Zeichendes Mythos?
  • „Scheinbare Extravaganz“. Pagane und christliche Platoniker über die Wunderlichkeit des Mythos
    • Einleitung
    • 1. Die ἀτοπία des Mythos als Abwegigkeit: Sallust
    • 2. Die des Mythos als Kuriosität: Platon
    • 3. ἀτοπία als Befremdlichkeit und Unanständigkeit: Plutarch, Kelsos und Origenes
    • 4. ἀτοπία als Unsinn oder Konventionsbruch: Kaiser Julian und Heraklit
    • 5. ἀτοπία als Ortlosigkeit: Porphyrios und noch einmal Julian
    • 6. ἀτοπία als Unnatürlichkeit: Augustinus und Athanasius (und C. S. Lewis)
    • Fazit
  • Christliche Bischöfe und klassische Mythologiein der Spätantike
    • I
    • II
    • III
    • IV
  • Die Mimesis des Heros: Pagane Helden in christlicher Deutung
    • Auerbachs Mimesis-Gedanke in antiken Kontexten
    • Figuration bei Tertullian
    • Von Petrons Gastmahl zum Markusevangelium
    • Die „Torheit des Kreuzes“ als Heldengeschichte?
    • Das leere Grab und der Auferstandene
    • Der Tod des Märtyrers – Herakles und Polykarp
    • Das Kreuz als Mastbaum – Odysseus und Christus
    • Schluss
  • Herakles. –Herakleios – Christus. Georgios Pisides und der kosmorhýstes
    • 1.
    • 2.
    • 3.
    • 4.
    • 5.
  • Orpheus and ‘Orphism’ in the Christian Literature (in Greek) of the First FiveCenturies
    • I. Polemical context and Christian strategies in the use of the figure of Orpheus
      • A. Polemical context in which Orpheus is mentioned
      • B. Three strategies served by the mention of Orpheus
    • II. The treatment of Orpheus and his work by the Christian writers
      • A. Orpheus
      • B. The literary and religious production attributed to Orpheus
    • Conclusion: Motives used for the Christian appropriation of Orpheus and for the depictionof Christ as a new and better Orpheus
  • Mythistory: The Pre-Roman Pastin Latin Late Antiquity
    • 1.
    • 2.
    • 3.
    • 4.
    • 5.
    • 6.
    • 7.
  • Geteilte und umstrittene Geschichten: Der Chronograph von 354 und die Katakombean der Via Latina
    • 1. Einleitung
    • 2. Der soziale Ort des Chronographen von 354
    • 3. Die Texte
    • 4. Das Ensemble
    • 5. Der Ort der Religion
  • “Curious Art”: Myth, Sculpture, and Christian Response in the World of Late Antiquity
  • Dressed in Myth: Mythology, Eschatology, and Performance on Late Antique EgyptianTextiles
    • 1. Late Antique Egyptian Textiles: Context, Chronology, and Function
    • 2. Mythological Themes on Late Antique Egyptian Textiles
    • 3. Epilogue
  • Abstracts
  • Abkürzungen (Editionen, Zeitschriften, Reihen, Nachschlagewerke)
  • Personenregister
  • Nachantike Personen
  • Register der Orte, Länder und Völkerschaften

評分與評論

請登入後再留言與評分
幫助
您好,請問需要甚麼幫助呢?
使用指南

客服專線:0800-000-747

服務時間:週一至週五 AM 09:00~PM 06:00

loading